Gratis Versand ab 29€
Versand innerhalb von 24h
30 Tage Rückgaberecht
Bequemer Kauf auf Rechnung, nur bei ausreichender Bonität
Direkt vom Hersteller
Persönlicher Support

26.05.25

Hund von Biene gestochen - Was ist zu tun?

Ein kleiner weiß-brauner Hund steht mit heraushängender Zunge auf einem moosigen Stein in einer grünen Wiese. Im Himmel sind Wolken zu sehen, oben rechts ist das Twinkys Dog Style Logo. Text: „Hund von Biene gestochen – Was ist zu tun?“

Allergien bei Hunden durch Bienen- und Wespenstiche: Lebensgefährlich oder harmlos?

Die warmen Sommertage laden dazu ein, mehr Zeit im freien zu verbringen.
Mit dabei natürlich unsere geliebte Fellnase, so wie allerlei Insekten: Darunter auch Bienen und Wespen.
Und schnell ist es passiert und der Hund wird gestochen. In den meisten Fällen geschieht dies übrigens an den Pfoten / Beinen oder am Kopf oder in der Schnauze.

Bei den meisten Hunden verursacht ein Wespen- oder Bienenstich nur eine kleine lokale Schwellung, doch bei einigen kann der Stich zur akuten Lebensgefahr werden.
Denn: Auch Hunde können gegen Bienen- oder Wespenstiche stark allergisch sein!
Bei den Hunden mit einer solchen Allergie kann es daher zu einer lebensbedrohlichen allergischen Reaktion kommen.

In den verschiedenen Tierarztpraxen, in denen ich bereits gearbeitet habe, hatten wir häufiger mit Allergien gegen Wespen- und Bienenstichen zu tun.
Doch da ich selbst bei meinem Hund Boomer hautnah miterlebt habe, wie gefährlich eine solche Allergie sein kann, liegt mir dieses Thema besonders am Herzen.
Denn Boomer hat eine extrem starke Allergie gegen Insektenstiche, und die Erinnerung an den Tag, als er gestochen wurde, ist immer noch sehr präsent.


Wie reagieren Hunde auf Insektenstiche? Besonders auf Wespen- und Bienenstiche?

In den meisten Fällen zeigt sich nach einem Bienen- oder Wespenstich bei dem Hund eine lokale Reaktion an der Einstichstelle.
Wie zum Beispiel:

  • Eine mehr oder weniger ausgeprägte Schwellung und / oder Rötung.
  • Juckreiz an der betroffenen Stelle.
Dies kann dazu führen, dass der Hund sich an der Stelle besonders viel leckt oder knabbert. Diese Symptome sind unangenehm, aber in der Regel nicht gefährlich.
Meist klingen sie innerhalb von ein bis zwei Tagen von selbst wieder ab.

Anders sieht es bei einer allergischen Reaktion aus, weswegen es sich dabei um einen Notfall handelt.
Anzeichen einer solch allergischen Reaktion (Anaphylaxie) können sein:

  • Plötzliche und starke Schwellungen, nicht nur an der Einstichstelle sondern am ganzen Körper.
  • Heftiges Hecheln (schnelle Atmung).
  • Husten und / oder Würgen.
  • Atemnot.
  • Erbrechen und / oder Durchfall.
  • Teilnahmslosigkeit und / oder starke Unruhe.
  • Schwäche und / oder Kreislaufzusammenbruch.
  • Blasses Zahnfleisch bzw. blasse Schleimhäute und / oder blaue Zunge.
  • Im schlimmsten Fall: Bewusstlosigkeit.
Diese Anzeichen können einzeln oder auch in Kombination auftreten.
Bei einer solchen allergischen Reaktion reagiert der Körper des Hundes übermäßig auf das Insektengift, sodass sich die dramatischen Symptome innerhalb kürzester Zeit entwickeln können!
Dies erfordert einen sofortigen Besuch in der Tierarztpraxis oder Tierklinik!
Es handelt sich hier um einen Notfall und das sofortige Handeln kann das Leben des Hundes retten!


Meine persönliche Erfahrung mit Boomer und seiner Allergie

Vor einigen Jahren wurde Boomer gestochen.
Zuerst schien alles wie ein normaler Stich auszusehen. Doch innerhalb von wenigen Minuten traten am ganzen Körper starke Schwellungen auf.

Natürlich machte ich mich direkt auf den Weg zum Tierarzt, doch die Situation spitzte sich dramatisch zu.
Nur zehn Minuten nach dem Stich (!) kollabierte mir Boomer schon im Auto.
Er lag auf der Seite, war nicht mehr ansprechbar und hechelte unheimlich stark, als ob er keine Luft mehr bekam. Es schien, als würde er ersticken.
Es war ein furchtbarer Moment voller Angst und Hilflosigkeit.
Gott sei dank waren wir schon fast beim Tierarzt angekommen und Boomer hat sofort hochdosiertes Cortison in die Vene gespritzt bekommen.
Dieses wirkt als Gegengift, hat sehr schnell seine Wirkung gezeigt und Boomer das Leben gerettet.

Seitdem habe ich dieses hoch dosierte Cortison immer dabei.
Vor allem bei Ausflügen und Urlauben gehört es fest in meine Notfall Apotheke damit ich schnell handeln kann, wenn er gestochen werden sollte.
Bis heute war dies aber Gott sei Dank nicht der Fall.


Was tun, bei einem Insektenstich?

Zuerst einmal ganz wichtig, egal ob Allergie oder nicht:

  • Bewahre Ruhe! Auch wenn es schwer fällt!
    Versuche ruhig zu bleiben um klar denken und angemessen handeln zu können.

Bei einer normalen Reaktion des Hundes auf Insektenstiche gehst Du wie folgt vor:

  • Kühle die Einstichstelle, z.B. mit einem feuchten Tuch
  • Beobachte Deinen Hund:
    Schwillt sein Körper an anderer Stelle an?
    Zeigt er eines der anderen Symptome einer allergischen Reaktion?
    Verhält er sich auf eine andere Art und Weise unnormal?
Wenn Du auch nur den Verdacht hast, dass Dein Hund mit einer allergischen Reaktion auf den Insektenstich reagieren könnte, zählt dagegen jede Sekunde.
Hier gilt:

  • Verabreichung von Cortison!
    Hast Du bereits vom Tierarzt verordnetes Cortison Zuhause, verabreiche es Deinem Hund!
    Wichtig:  Verabreiche Deinem Hund niemals Medikamente ohne vorherige Rücksprache mit Deinem Tierarzt! Das Medikament und die genaue Dosierung müssen unbedingt auf Deinen Hund abgestimmt sein.
    Er zeigt Dir auch, wie Du das Medikament im Notfall einsetzen kannst.

  • Sofort zum Tierarzt / in die Tierklinik!
    Fahre sofort zum Tierarzt oder in die nächste Tierklinik. Kein Überlegen, kein Zögern! Kündige Deinen Notfall telefonisch an, damit das Team vor Ort auch wirklich anwesend und vorbereitet ist.

  • Stachel entfernen
    Wenn der Stachel sichtbar ist, versuche ihn vorsichtig mit einer Pinzette zu entfernen. Am besten etwas seitlich und ohne viel Druck, um nicht noch mehr Gift in den Körper gelangen zu lassen.
    Bei einem Stich durch eine Biene bleibt der Stachel häufig mit der Giftblase in der Haut des Hundes stecken, wohingegen bei einem Stich durch eine Wespe meist kein Stachel zurück bleibt.


Die Behandlung beim Tierarzt

Seid ihr in der Tierarztpraxis oder in der Tierklinik angekommen und habt Euch vorher angekündigt, wird Dein Hund in der Regel umgehend untersucht.
Denn schnell wirkende Medikamente, sind bei einer allergischen Reaktion absolut entscheidend.
Wie bei Boomer damals, wird dabei häufig auf eine hochdosierte Kortikosteroid-Injektion (Cortison) zurückgegriffen. Es wirkt als Gegengift und kann die entstandene allergische Reaktion schnell unterdrücken.
Je nach Einzelfall kann es dazu kommen, dass Antihistaminika oder in schweren Fällen auch Adrenalin verabreicht werden.


Vorbeugende Maßnahmen bei einer Allergie gegen Bienen- und Wespenstiche

Nicht immer kann verhindert werden, dass es zu einem Stich kommt.
Dennoch gibt es Maßnahmen, die das Risiko verringern können bzw. die im Vorfeld getroffen werden können, um eine schnelle Reaktion zu ermöglichen:

  • Vermeide blühende Wiesen und sonstige Flächen, an denen viele Insekten unterwegs sind.
  • Lass Deinen Hund nicht unbeaufsichtigt im Freien, auch nicht im Garten!
  • Gehe sicher, dass Dein Hund nicht an Fallobst oder Ähnliches geht. Dort sitzen häufig Wespen und Bienen.
  • Locke keine Bienen oder Wespen an, indem Du selbst beispielsweise entsprechende Nahrungsmittel oder Getränke über längere Zeit draußen stehen lässt.
  • Trainiere mit Deinem Hund, dass er nicht nach Insekten springt oder versucht sie zu fangen. Auch keine Fliegen oder Ähnliches!
  • Überprüfe regelmäßig ob es in Deinem Garten Ecken gibt, an denen besonders viele Bienen oder Wespen zu finden sind oder ggf. sogar ihre Nester. Falls ja, halte Deinen Hund von diesen Bereichen wenn möglich weiträumig fern.
  • Sprich mit Deinem Tierarzt über ein Notfallset, besonders wenn Dein Hund bereits eine Allergie gezeigt hat.
  • Hast Du bereits entsprechende Medikamente, habe diese auch griffbereit!
  • Hab die Telefonnummer des nächsten Tierarztes / der nächsten Tierklinik im Handy UND anderswo griffbereit, falls Dein Handy gerade mal ausgeht oder Ähnliches.
    Ebenso eine Notfallnummer, falls der nächste Tierarzt nicht erreichbar ist. (Außerhalb der Öffnungszeiten, Urlaub etc.)


Besser vorbereitet sein

Du siehst: Viele Hunde reagieren relativ unproblematisch auf einen Bienen- und Wespenstich. Für Hunde mit einer Allergie, kann er jedoch schnell lebensbedrohlich werden.

Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Du de Symptome kennst und so im Notfall sofort handeln kannst.
Sprich gerne auch direkt mit Deinem Tierarzt über dieses Risiko und eventuelle Notfallmaßnahmen. So kann er Dir auch noch einmal direkt erklären, wie Du im Notfall richtig handeln kannst.

Natürlich hoffe ich, dass Du diese Tipps hier niemals benötigst.
Doch besser zu viel Wissen und eine gute Vorbereitung, als zu wenig. Und so kannst Du auch die Bienen- und Wespenreichen Monate hoffentlich entspannt und sicher mit Deiner Fellnase genießen.

Deine Maike